Vermutungen
Also grob überschlagen sind wir willensstarke Waldbewohner mit sumpfschwarzen Füßen.... ;-)
Eine andere Übersetzung soll "die, die am Wall hausen" sein. Wenigstens hätte man dann trockene und saubere Füsse. :-)
Und was dran ist...
Während die 1. Deutung nur die heutige Form des Namens Wellhausen berücksichtigt und die Frühform Weldgehausen, (später Wellihausen, Wellinghausen, Welljehausen, Welgehausen) außer acht läßt, gibt es für die 2. Deutung bisher keine Hinweise. Die Wellhausen waren in Ihren Ursprüngen (alle, die ich bisher im 15. und 16. Jahrhundert gefunden habe) Ackerleute. Und damit eher auf dem Felde als an Wällen zu Hause. Nichtsdestotrotz gab es im 14. Jahrhundert in Nordhausen (Südharz) eine Famile de Walhusen. Doch diese dürften zu weit vom Zentrum der Wellhausen entfernt gewesen sein, um bei der Namensgebung eine Rolle zu spielen.
Und ein Gerücht, was sich nicht so einfach von der Hand
wischen lässt, besagt, daß die Wellhausens
ursprünglich aus dem Dorf Welliehausen
(bei Hameln) kommen.
Und Namen, die von einem Ort
abstammen, sollten ja in dessen Umgebung häufiger zu
finden sein. Also hab ich mir mal die Mühe gemacht und
aus einer Telefon-CD aus dem Jahre 1999
- alle Wellhausens extrahiert, (433)
- diese dann nach Vorwahlen sortiert,
- habe reine Firmenadressen, FAX- und Handynummern raus genommen (383)
- und mir dann ein kleine Progrämmchen geschrieben, was diese Daten auswertet.
- 50.9 % aller Wellhausen in Deutschland wohnen im Vorwahlbereich 05.
- 18.0 % im Vorwahlbereich 04
- 12.3 % im Vorwahlbereich 02
Der 05er Bereich teilt sich ebenfalls nochmal markant in:
- 051 mit 25.6% (bezogen wieder auf alle Wellhausen in Deutschland),
- 055 mit 11.7%,
- 053 mit 7.0%.
Und weil auch die 051x mit 25.6% wieder auffallen, habe ich diese ebenfalls mal "auseinandergenommen"
- 13.6 % aller in Deutschland lebenden Wellhausen finden sich in Hameln und Umgebung (0515)
- 5.5% leben zwischen Hameln und Hannover (0510)
- und 3.7% wohnen in Hannover (0511)
Die folgende Grafik von Thomas Scharnowski verdeutlicht das ganze
noch besser:
Damit wird es doch recht deutlich, das sich die Wellhausen nach dem
Ort Welliehausen benannt haben. Aber...
Woher kam der Name Welliehausen, und was bedeutet er. Die
obigen beiden Deutungen denke ich, kann man ziemlich ausser
acht lassen. Also müssen andere Deutungen her:
15xx, zu Beginn seinen Studiums benennt sich der spätere Kanzler Jobst Weldihusen in Walthausen um. Max Bär hält dies in seinem Buch Geschichte der Familie von Walthausen in Niedersachsen" zwar für eine Fehldeutung und führt den Namen Weldihausen auf das "Haus des Weldige", also auf den Besitz einer Person zurück, ich selbst halte die Deutung des Jobst aber für die Richtige, also für das Haus im Wald (o. Wäldchen). Jobst von Walthausen war zeitlich wie sprachlich erheblich näher an der Gründung und Namensgebung des Ortes Weldehusen (später Welliehausen) als spätere Namensdeuter. Auch wenn man sich die Orte in der Umgebung von Welliehausen anschaut, wird man feststellen, das fast alle Orte Namen haben, die die Natur in der Umgebung mit einbezogen haben, auch wenn das bei vielen Orten nicht mehr ganz einfach erkennbar sichtbar ist.